#gfm2022: SOUND WORK(S)

ARBEIT — Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2022

28.9.-01.10.2022 | Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg


Das Großprojekt des vergangenen Jahres: Die Ausrichtung der GfM-Jahrestagung 2022 zum Thema ›Arbeit‹. Wohlgemerkt – die GfM-Gesellschaft für Medienwissenschaft, nicht die GfM-Musikforschung… (diese [zumindest für mich] unglückliche Namensdopplung wäre ein Thema für sich…). Vor allem, weil es aus klangforschender Perspektive besonders aufschlussreich erscheint, den Gegenstand  an der Schnittstelle von Musikwissenschaft und Sound Studies zu greifen: ›Sound Work(s)‹…

›Sound Work(s)‹ ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Veranstaltungen mit Sound-Bezug auf der Tagung:

Panel der AG Auditive Kultur und Sound Studies

Das Panel SOUND WORK(S) der AG Auditive Kultur und Sound Studies wirft einen Blick auf die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Sound-, Arbeits- und Medienkulturen. Dabei sollen vor allem die Möglichkeitsbedingungen von Arbeit an und mit Klang in den Fokus genommen werden. Zwei Fragen sind hierbei leitgebend: Zum einen, inwiefern sich im Umgang mit Musik-Medientechnologien Arbeitsweisen ausbilden, die spezifische Klangkonzepte und -ästhetiken hervorbringen, und zum anderen, inwiefern Verwaltungsakte und Klangarbeitsarchitekturen Macht über Klangarbeiter:innen (Künstler:innen) ausüben.

  • Christina Dörfling: Im Schaltwerk der Klänge – Vom Arbeiten über und mit historischer Musikelektronik
  • Maximilian Haberer: Schneiden, Kleben, Kopieren, Schleifen. Tonbandarbeit als Hand-Werk
  • Alan Fabian: Musikformulare als ›Fließbänder der Verwaltung‹
  • Tomy Brautschek: Soundschmieden, Klangfabriken, Looplabore. Arbeitsarchitekturen und (akustische) Gegenräume des Tonstudios

WORK – Arbeit in der Künstlerischen Praxis

Wir strukturieren unser Leben nach Arbeits- und Feiertagen, wir diskutieren über Care Work und arbeiten an unserer Work-Live-Balance, wir betreiben Beziehungsarbeit und kritisieren globale Arbeitsmärkte. Menschen, die ihre Kraft in künstlerische Arbeiten stecken, gehören nicht erst seit Corona zum städtischen Prekariat – und Arbeit ist auch Gegenstand ästhetischer Auseinandersetzungen… – von denen einige im künstlerische Begleitprogramm WORK – Arbeit in der Künstlerischen Praxis gezeigt wurden – drei davon mit besonderem Fokus auf Sound:

  • Stummfilm-Sichtung zum ›Female Slapstick‹ mit Live-Musik von Anaïs Tuerlinckx auf dem Innenklavier
  • Phill Niblock: The Movements of People Working – zeigt Menschen bei der Arbeit zu intensiven Drones 
  • Johannes Kreidler:  Earjobs – Hörer werden unter Berücksichtigung des gesetzlichen Mindestlohns fürs Hören bezahlt: je schlechter, desto lohnender…
  • Live-Sets von SupaKC und SITHARA

ORGELN

Die Orgel wird gerne als ›Königin der Instrumente‹ bezeichnet und ihr machtvoller Atem mit dem Göttlichen assoziiert. Die Hoch-Zeit ihrer Regentschaft geht Hand in Hand mit der Kirchenmusik vor-säkularer Zeiten: von der Gregorianik bis zum Barock. Das heißt allerdings nicht, dass nicht weiter für sie komponiert worden wäre und bis hinein in unsere pluralistische Gegenwart. Ganz besonders hat die »Orgelmusik in Zeiten von Corona« eine Konjunktur erlebt – Dank des gleichnamigen Projekts des Deutschen Musikrats. 

Zur Hochzeit der Lockdowns wurden 17 Kompositionen in Auftrag gegeben, eingespielt und im Web auf einer Art virtuellen Bühne versammelt und präsentiert: https://www.orgel-corona.de. Damals hatte ich die Ehre ein paar Werkeinführungen zu schreiben; beim zweiteiligen Festkonzert in Augsburg durfte ich im Dom und der Sankt-Anna-Kirche das Publikum durch das unheimlich diverse Programm führen – das ohrenscheinlich macht wie divers und vielseitig die gegenwärtige Musik für die ›Königin der Instrumente‹ ist – die ja mehr kann, als alle anderen: sie spielt in verschiedensten Registern und braucht keine Verstärker oder Medien der Übertragung, um weit gehört zu werden…

 

 

SOUND-MAPPING: Die akustische Vermessung der Um/Welt


Deutschlandfunk | 21.05.2022 | Atelier neuer Musik | 22:05-22:50


Mitte der 1970er Jahre erschloss der Komponist Raymond Murray Schafer mit dem Konzept der Soundscapes neues Terrain, indem er den »Stimmungen der Welt« lauschte. Etwa zeitgleich lenkte Bernie Krause mit seinen Fieldrecordings das Ohrenmerk auf die Klänge der Natur. Mit der Bioakustik stieß er ein Feld künstlerischer Forschung an, das angesichts des Klimawandels heute besondere Relevanz entfaltet. Aktuell betreiben Künstlerinnen und Künstler wie Christina Kubisch und Udo Noll sonische Feldforschung, d.h. Sound-Mapping – indem sie Soundscapes von Natur, Kultur und Technik in den Sweet Spot rücken.

Netzkünstler Udo Noll hat mit seiner Plattform radio aporee  eine Art akustisches und nutzergeneriertes Google Earth  konzipiert – auf der Fielrecordisten ein weltweites Netz an Klängen errichtet haben. Besuchern erlaubt die Plattform, mit den Ohren zu reisen…

Klangkünstlerin Christina Kubisch betreibt mit ihren Electrical Walks betreibt Christina Kubisch eine besondere, technisch inspirierte Art des ›Sound-Mapping‹ – die hörbar macht, wie sehr die Umwelt mittlerweile von menschlicher Kultur und Apparaten durchdrungen ist: »Das Prinzip ist, dass man über hochsensible Kopfhörer magnetische Felder hörbar macht.« Und noch ein weiterer Aspekt der akustischen Welterschließung interessiert Christina Kubisch im Rahmen ihrer Electrical Walks – nämlich der performative Akt des Hörens beim Gehen…

 

⚡ ELECTRO ⚡

Nichts Visuelles, sondern Sounds erfüllen den Düsseldorfer ›Kunstpalast‹ zwischen vom 09.12.2021 bis 15.05.2022. Im Fokus der Ausstellung ELECTRO. VON KRAFTWERK BIS TECHNO steht die über 100-jährige Geschichte der elektronischen Musik.

Mein Katalogtext DE|HUMAN reflektiert Elektronische Musik dies- und jenseits des Menschen mit besonderem Ohrenmerk auf das Rheinland als akustischer Erinnerungsort: Vom Studio für elektronische Musik am Westdeutschen Rundfunk in Köln und seinem Mastermind Karlheinz Stockhausen, über Fluxus und Medialität bei Nam June Paik und Joseph Beuys, Elektropop von Kraftwerk bis Techno, bis zu den Künstl(er)i(s)chen Intelligenzen der digitalen Ära… – Darum ging es auch ELECTRO-TALK am 19.01.2022 mit Laura Aha – und um weitere Fragen: Warum etwa ist die frühe elektronische Musik eine Heldengeschichte weißer Männer – wo doch auch ›Sisters with Transistors‹ arbeiteten und Techno in der schwarzen Community von Detroit entstand… – Der Talk ist weiterhin verfügbar unter YouTube: https://youtu.be/DsSbgC3f-Bg

De|Human – Musik jenseits des Menschen

Post- und transhumane Konzepte eint der Glaube an die Überwindung des bisherigen Menschseins. Sie geistern nicht nur durch politische Think Tanks und moderne Ideologien, sie gewinnen auch in zeitgenössischen Künsten Gestalt und werden in Hörweite der Digitalisierung nicht zuletzt in der Musik als Klangästhetik des 21. Jahrhundert lautbar…

Das Hörstück ›De|Human‹ | Deutschlandfunk | 23.11.2021 | 22:05-22:45 bildet den Abschlussbeitrag des 21. Forum neuer Musik 2021 – das angesichts von Covid-19 ausschließlich im Radio und online zu erleben ist: Sieben künstlerische und journalistische Beiträge bündeln verschiedene Perspektiven auf Sterben und (Un)Endlichkeit:

→ Lecture – Thomas Macho: »Das Zeitliche segnen«
→ Diskussion – »Ist Unsterblichkeit erstrebenswert?« ( 20.11. | 17:05)
→ Eres Holz: »Dunkle Risse« (UA | 20.11. | 22:05)
→ Sarah Nemtsov/Heinrich Horwitz: »Roses for my Funeral« (UA | 21.11. | 21.05)
→ Rosi Ulrich/Sergej Maingardt: »Transfleisch« (UA | 22.11. | 22.05)

SONOTOPIEN – Lecture | Artist Talk | Sound-Performance

Der Begriff ›Sonotopien‹ umfasst einerseits Klingendes (sonare), andererseits Orte (topos): Klangorte also bzw. die klingende Ver/Ortung der Um/Welt. Man kann hier an elektroakustische Raummusik im engeren Sinne denken – also die Bewegung von Tönen im Konzertraum. Man kann aber auch das Mapping von Sound selbst fokussieren: die Vermessung oder Kartographierung der Welt mittels konkreter und elektromagnetischer Klänge.


Kuration und Moderation der  Auftaktveranstaltung des
Cinema Düsseldorf 2021:

  • Golo Föllmer: »Klang, Musik, Reflexion, Interferenz, Verbindung: Multiple Dimensionen in der Raummusik des 20. Jahrhunderts«
  • Anna Schürmer: »SOUND-MAPPING. Die sonische Vermessung der Um/Welt« – Artist-Talk mit den Klangkünstlerinnen Kirsten Reese und Anne Wellmer
  • Felix Kruis und Julian Kemper (Sounddramaturgien): »Kreis: Gehörte Zeit ODER Conan der Zerstörer« – 3D-Kopfhörerstück

Spielst Du noch, oder gamest Du schon?

Ludomusikologie‹ – das ist eine junge, zwischen Musik- und Medienwissenschaft angesiedelte Disziplin, die sich mit den spielerischen Komponenten von Sound und der musikalischen Ebene von Games beschäftigt. Allgemeiner gesprochen stellt die ›Ludomusikologie‹ die Art und Weise in Frage, wie wir über Musik denken – und ist damit nicht zuletzt für die avancierte Musikpraxis von Interesse.

Ausgehend davon entstanden für das ›Atelier neuer Musik‹ beim Deutschlandfunk zwei Sendungen zum Spieltrieb der musikalischen Avantgarden:

Das Feature zu den Ludischen Elementen der Neuen Musik (01.05.2021) reicht von den aleatorischen Würfelspielen des notorischen Trickspielers John Cage, über Mauricio Kagels Sportstücke Match, bis zu den künstlerischen Forschungen des ludifizierten Marko Ciciliani

Im zweiten Teil  zu den Immersiven Welten der ›Generation Gaming‹ (26.06.) kommen Vertreter:innen der ›Generation Gaming zu Wort: Alexander Schubert, Julia Mihály und Johannes Kreidler.

Diese mit Videogames aufgewachsene Generation  interagiert an den hybriden Schnittstellen einer medienästhetischen Ordnung, die Pop und Kunst, Realität und Virtualität, Unterhaltungsindustrie und den Ernst des Lebens bzw. der Musik nicht mehr unterscheiden will – und kundschaftet in bester Avantgarde-Manier neues, immersives Terrain aus…

von der KRISE zum SKANDAL

»der skandal ist der eine, punktuelle moment, in dem das pendel kurz stillsteht: zwischen tradition und innovation, reaktion und fortschritt, alt und neu. er ist ein perpetuum mobile und metronom der historiographie, indem er dräuende krisen auf ihre entscheidung hin zuspitzt. #klingendeeklats

Vortrag – Von der Krise zum Skandal. Temporale Dimensionen der Eklatanz, oder: Medienumbrüche als eklatantes Apriori, bei derTagung: »Vor dem Skandal« (Frankfurt am Main, 28./29.11.2020) – Publikation folgt.

SammelbandKrise | Boykott | Skandal: Konzertierte Ausnahmezustände, gemeinsam mit Elfi Vomberg und Sebastian Stauss, München: text+kritik 2021.

VOM KLANG DER MASCHINE – Ein audiovisueller Parcours durch die Geschichte der Medienmusik

 (25.09.2020) – Sound-Lecture im Rahmen von »MASCHINENBOOM« – Ausstellung zum ›Sound‹ der Industriekultur im Industriemuseum Chemnitz.

 

Der ›Klang der Maschine‹ ist der Titel der Autobiographie von ›Kraftwerker‹ Karl Bartos. Tatsächlich aber schrieb sich die Maschine schon wesentlich früher als mit dem Auftritt der Düsseldorfer Elektropop-Pioniere in die Musikgeschichte ein und verläuft ihr Klang entlang medialer Umbrüche – wir haben es also sozusagen mit einer alternativen Zeitrechnung oder Epochenzählung der Musikgeschichte zu tun… Besucher*innen erwartet ein audiovisueller Parcour über drei Stationen: Von der ›Mechanischen Prähistorie‹ (um 1900), über die ›Elektronische Götterdämmerung‹ (nach 1945), bis in die ›Digitale Zukunftsmusik‹ (1990<).