Unter den Vorzeichen digitaler Perfektion spielen Störungen eine entscheidende ästhetische Rolle. Mehr noch aktualisieren sie das (post)modernistische Fortschrittsdenken: Wenn das Material ausgeschöpft ist und technischer Perfektionismus den menschlichen Genius überholt – nimmt dann der Fehler strategisch die Rolle der Innovation ein?
>>> Feature | SWR2 #JetztMusik | 8.5.2020, 23.03-24.00h
Von den interferierenden Decodierungen Alexander Schuberts, über die irritierenden Spielereien mit der Ästhetik des Fehlers von Hannes Seidl und Gordon Kampe, bis zur den rauschenden Glitches von Noise-Artist James Hoff: : Imperfektionen werden bei jener Künstlergeneration zum kreativen Faktor, die das Digitale als Konzept und Material medienästhetisch nutzbar macht.
![](https://usercontent.one/wp/www.interpolationen.de/wp-content/uploads/2020/06/decoder-ensemble-main-1048x738-1-1024x721.jpg)
![](https://usercontent.one/wp/www.interpolationen.de/wp-content/uploads/2020/06/hph_james-hoff.jpg__615x341_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)