»Digitale Im|Perfektion« – der Fehler als kreativer Faktor

rauschen - noiseUnter den Vorzeichen digitaler Perfektion spielen Störungen eine entscheidende ästhetische Rolle. Mehr noch aktualisieren sie das (post)modernistische Fortschrittsdenken: Wenn das Material ausgeschöpft ist und technischer Perfektionismus den menschlichen Genius überholt – nimmt dann der Fehler strategisch die Rolle der Innovation ein?

>>> Feature | SWR2 #JetztMusik | 8.5.2020, 23.03-24.00h

Von den interferierenden Decodierungen Alexander Schuberts, über die irritierenden Spielereien mit der Ästhetik des Fehlers von Hannes Seidl und Gordon Kampe, bis zur den rauschenden Glitches von Noise-Artist James Hoff: : Imperfektionen werden bei jener Künstlergeneration zum kreativen Faktor, die das Digitale als Konzept und Material medienästhetisch nutzbar macht.

Selbstbildnis mit Fehler: Alexander Schubert nutzt mit seiner ›Band für aktuelle Musik‹ Decoder die »Ästhetik des Fehlers« als audiovisuelles Werkzeug.
»Dies wäre der nächste Schritt für lernende Maschinen: Menschliche Fehler zu begehen… « – Mittels Computerviren lässt Noise-Artist James audiovosuelle Genres ekstatisch kollidieren.

OUT NOW — !

»Posthuman Perspectives on Early Electronic Music« in: Lars Koch / Tobias Nanz / Johannes Pause (Hg.): Disruption in the Arts, De Gruyter: Berlin 2018.

Electronic music—in particular the early experiments of the 1950s—offers many reference points to reflect on the topic of ‘Disruption in the Arts’, especially when using the prismatic concept of ‘interferences’. In physics, the term refers to the superposition of two or more waves that leads to a new wave pattern. In the wider sense of communication sciences, it refers to anything which alters, modifies, or disrupts a message as it travels along a channel. In acoustics, interference refers to the disruptive sound per se: white noise. The latter has become an object of the media and cultural studies as a disruptive element situated in between chaos and information that provides both crisis and progress (Sanio and Scheib 1995; Hiepko and Stopka 2001). Early electronic music has references to all of these implications and definitions. On a material level, the first experiments were nothing less than noise interferences based on the electrical sounds of communication engineering. On a socio-aesthetic level, this sound of interfering frequencies expressed a historical break, which was aligned and overlaid by discourses criticizing medial, social and aesthetic practices. By discussing interferences related to early electro acoustics as striking example of the principle of disruption in the arts, both of the mentioned levels will receive attention in the following sections. It is the argument, that these interferences indicate an epochal threshold and finally offer approaches for reflecting on a posthuman ‘state of the art’ in early electronic music.

FUTURE SOUNDSCAPES

Wie klingt die Zukunft? Das Future Soundscapes Festival widmet sich  Geschichte und Gegenwart des Science Fiction Sounds:

Ob das mechanische Quietschen der Gelenke von 
humanoiden Robotern, der bedrohlich-stampfende 
Rhythmus von Maschinenstädten, das digitale 
Prasseln von Bits und Bytes oder die sphärischen 
Klänge der unendlichen Weiten des Universums – 
all diese Geräuschkulissen verbinden wir mit 
utopischen bis dystopischen Bildwelten. 
Wie aber haben sich die akustischen Stereotype 
ausgebildet, und wieso halten wir sie für 
glaubwürdig? Welche Klänge verbinden wir mit 
totalitären Kontrollgesellschaften, mit Atomkrieg 
und Klimakatastrophen? Und welche mit friedvollen 
Vielvölkerstaaten? Wie klingt das Fremde, Unbekannte 
und Bedrohliche? Während die Narrative und Bilder 
des SciFi-Genres bereits allgegenwärtig und mit 
einer Vielzahl von Stereotypen fest im kollektiven 
Gedächtnis verankert sind, erkundet Future Soundscapes 
den Sound als essenzielles Element in der Gestaltung 
zukünftiger Welten: als Geräusch, Klang oder Musik.

Ich habe die Ehre, als Eröffnungsvortrag zu Future Soundscapes 2018 meine Sound-Lecture RAUSCH(EN): Ohne Noise — keine Zukunftsmusik zu halten. Danach stellt Manfred Miersch mit Subharchord und Theremin  zwei Instrumente vor, die die SciFi-Musik maßgeblich geprägt haben. Danach präsentiert Jan Brauer sein DJ Set zu “Das Himmelsschiff” (1918) — einem der ersten Raumfahrt-Filme…

Musik- als Medienwissenschaft

Lange verharrte die Musikwissenschaft in ihrer Konzentration auf Werk und Schöpfer von ›schöner‹ Kunstmusik. Doch zeichnet sich seit einiger Zeit ein Wandel und die Öffnung der Disziplin ab: medienkulturwissenschaftliche Theorien werden zu einer starken Stimme im musikwissenschaftlichen Chor und erweitern die autonomieästhetisch geprägten Standards des traditionellen Kernfaches. – Das zeigt etwa die aktuelle Ringvorlesung ›Aktuelle Perspektiven zur KLANGFORSCHUNG‹ an der TU Dresden, wo ich am 5. Dezember die Ehre habe, eine Sektion zu gestalten.

 

In meiner Vorlesung widme ich mich der »Musikalisierung von Störgeräuschen«, wie: NOISE – INTERFERENZEN – INTERPOLATIONEN , um mich exemplarisch an einem interdisziplinären Gedankenexperiment zu versuchen: einemal die ›Musik- als Medienwissenschaft‹ respektive die ›Medien- als Musikwissenschaft‹ zu betrachten, denn:

Was anderes, als ein Medium, ist die Musik?

Seit einigen Jahren bewegen sich die Sound Studies an den Rändern der Disziplinen formiert, um statt eines engen Musikbegriffs die Erforschung auditiver Kulturen fokussieren. Nach Jahren der mehr oder weniger friedlichen Koexistenz scheint es an der Zeit, kooperative Brücken in der ›Klang(kunst)forschung‹ zu bauen: Die Musikwissenschaften können medientheoretische Expertise gut gebrauchen und auch die Sound Studies nicht ohne die musikalische Expertise auskommen.

 

Doktorspiele mit Tönen

Das musikalische Wartezimmer ist eröffnet, der Ton liegt auf dem Seziertisch: Bei ›OperationTon‹ in Hamburg wird Musik auf Herz und Nieren geprüft – und ich freue mich sehr, am 3./4. November als ›Noise-Doktorin‹ dabei zu sein!

http://operationton.de/op/anna-schuermer/

Die Damen von RockCity in Hamburg realisieren eines der irritierensten Festivals zur Musikkultur – 2017 wird unter dem Motto »Killing me softly« der Kreativmarkt auf seine Lebensfunktionen geprüft:

»Das diesjährige Motto kommt soft. Samtweich, obwohl uns draußen der fiese Wind eines selbstbeschworenen Untergangsszenarios ins Gesicht bläst. Wie kann das sein? Wir fragen uns und Euch genau das: Wo sind die smoothen Antworten der Kunst auf den harten Ton der Neuzeit? Wo sind eure Ideen zum get out für alle? Wir sagen: Future heißt NO CREATIVE BORDERS!«

Recht haben Sie!

»Killing me softly« bläst einem seinen post-humanen Atem ins Gesicht: im Rausch(en) manifestiert sich eine digitale Epochenästhetik, die kein ›U‹ und kein ›E‹ mehr kennt: Ü-MUSIK.

 

In dieser Utopie wird es möglich, Edgard Varèse mit Frank Zappa zusammenzudenken, Karlheinz Stockhausen mit Kraftwerk und Peter Ablinger mit Techno.

Die Virus-indizierten Klänge von James Hoff und und das ›Natural Radio‹ dagegen weisen auf  medienökologische Dimensionen des Akustischen…

RAUSCH(EN): Eine laute Sound-Lecture

Rausch(en)-Soundlecture im Lothringer13

Im Rahmen der Finissage der Ausstellung YOU ARE IN MY WAVE gabs am  28. Mai 2017 im Lothringer13 Rausch(en) auf die Ohren:

Zwischen den  “Animal Crackers” und “Lovebrain and Diskotäschen” spreche ich über Posthumane Sinfonien – OHNE NOISE – KEINE ZUKUNFTSMUSIK – und unternehme eine klingende Zeitreise durch die Gründe der Medienmusik : Von Stockhausen und Kraftwerk, Varèse und Zappa über den Techno bis in die Ü-Musik der digitalen Ära.

http://www.lothringer13.com/veranstaltungen/finissage-you-are-in-my-wave-konzerte-sound-lecture/